VERONA: DIE STADT DER LIEBE ERWARTET SIE MIT OFFENEN ARMEN
Wenn Sie herausfinden möchten, welche Sehenswürdigkeiten es in Verona gibt, lasse ich es den Worten des berühmten Schriftstellers Charles Dickens überlassen.
“Bezaubernde Verona! Mit seinen schönen alten Gebäuden und der bezaubernden Landschaft, die in der Ferne von begehbaren Wegen und soliden Galerien mit Balustraden zu sehen ist. Mit seinen friedlichen römischen Brücken, die den geraden Weg nachzeichnen und im heutigen Sonnenlicht mit jahrhundertealten Tönen erleuchten. Mit den Marmorkirchen, den hohen Türmen, der reichen Architektur, die die alten und ruhigen Straßen überblickt, wo die Schreie der Montagues und Capulets widerhallten.“
In wenigen Zeilen hat es dieser Gigant der Literatur geschafft, alle Aspekte zu beschreiben, die nur Verona ausdrücken kann.
Ich wette, Sie möchten so viel wie möglich über Verona erfahren. Wussten Sie, dass Sie auch dank einer Bustour dorthin gelangen können, inklusive Führung? Ich bin mir sicher, Sie wollen nicht nur die touristischsten Orte besichtigen. Keine Sorge, denn der Zweck des Besuchs wird genau das Gegenteil sein! Neben den berühmtesten Sehenswürdigkeiten folgen Sie den Spuren der faszinierenden Geschichte nach, die sich in den Gassen des Zentrums verbirgt… Die Tour startet jede Woche von beiden Ufern des Sees.
Unter den vielen Schönheiten, die nur diese Gegend bieten kann, gilt Verona als der erste Ort zu besuchen in der Nähe des Gardasees.
Lassen Sie mich über meine Stadt sprechen, denn ich werde versuchen, Ihnen einen umfassenden, aber auch synthetischen Überblick zu geben: ich werde in nur 6 Punkten all die unzähligen Schönheiten zusammenfassen, die diese Stadt zu bieten hat. Es gibt viele Aspekte, die Verona auszeichnen, allen voran als die italienischen Liebesstadt. Dafür müssen wir sicherlich dem Dichter William Shakespeare danken, die sie zur Protagonistin der Ereignisse von Romeo und Julia machte, einer Tragödie, die auf der ganzen Welt berühmt ist.
Wenn Sie sich entschieden haben, diese Stadt mit Ihrem Schatz zu besuchen, haben Sie eine unendliche Auswahl an Aktivitäten und romantischen Ausblicken, die Sie für immer verewigen werden. Ob für einen flüchtigen Besuch, ein romantisches Wochenende oder einen echten Urlaub, Verona wird Ihnen sicherlich einige Erinnerungen schenken, die Sie in Ihrem Herzen tragen werden.

NICHT NUR SHAKESPEARE
Neben der romantischen Bedeutung ist Verona dafür bekannt, der Protagonist vieler anderer Exzellenzen zu sein. Zunächst einmal die Musikalische Bühne.
Vergessen wir nicht, dass das grandiose Opernfestival in der Verona Arena stattfindet, das jedes Jahr Tausende von Fans anzieht. Aber nicht nur. Dieses Ort war auch die Bühne für viele berühmte Aufführungen wie das Musical Notre Dame de Paris, das von Maestro Riccardo Cocciante geschrieben und inszeniert wurde. Oder die legendäre Festivalbar, an die sich viele erinnern werden, vergleichbar mit den aktuellen TIM Music Awards.
Bitte beachten Sie, dass wir ein autorisierter Ticketverkäufer für dieses Opernfestival sind und wir auch den Arena Opera Transfer organisieren, der Sie zur Oper und nach Beendigung zurück zum Gardasee bringt.
Darüber hinaus ist die Tatsache, dass diese Stadt seit mehr als 20 Jahren (seit dem Jahr 2000) Teil des Unesco-Erbes ist. Eine Stadt, die so reich an Kunst, Geschichte, Kultur und Geschmack ist.Ja, Sie haben es richtig verstanden, Geschmack. Denn Verona verzaubert nicht nur Ihren Blick und erwärmt Ihr Herz, sondern weiß auch Ihren Gaumen zu verwöhnen.
IHRE REISEANLEITUNG ZU DEN FÜNF SEHENSWÜRDIGKEITEN , DI MAN IN VERONA SEHEN SOLLTE
Nehmen Sie sich Stift und Papier und markieren Sie sich diese Punkte, denn wenn die bisher genannten vorgeschlagen wurden, dürfen diese auf keinen Fall fehlen.
1. Die Arena, Piazza Brà und Via Mazzini
2. Haus der Julia und Grab der Julia
3. Die Brücken: Ponte Scaligero und Ponte Pietra
4. Die Plätze: Piazza dell Erbe, Piazza dei Signori, Cortile Mercato Vecchio
5. Die Kirche: der Dom, San Zeno, San Fermo und Santa Anastasia
6. Panoramapunkte

1. L’Arena, Piazza Brà e via Mazzini
Unbestrittenes Wahrzeichen der Stadt, die Arena von Verona, ist eines der berühmtesten Gebäude Italiens. Das römische Amphitheater befindet sich im historischen Zentrum und dank seiner tadellosen Erhaltung können Sie ganz einfach mit Ihrer Fantasie in die Vergangenheit reisen. Sie werden sich wie eine römische Kaiserin oder ein furchtloser Gladiator fühlen, wie diejenigen, die hier einst auftraten.
Die Arena von Verona ist das Wahrzeichen der Stadt, aber auch des berühmten Opernfestivals, das jedes Jahr in ihr stattfindet und Tausende von Besuchern und Enthusiasten anzieht. Denken Sie nur daran, dass diese Shows seit 1913 ununterbrochen jeden Sommer stattfinden. Aber die Musik ist nicht nur im Sommer der Protagonist, auch im Frühling und Herbst wird die Arena zur Bühne für viele italienische und internationale Stars.
Aber wann wurde es gebaut?
Diese Frage hat noch keine sichere Antwort gefunden. Mangels schriftlicher Quellen konnte bisher keine sichere Geschichtsschreibung erstellt werden. Experten haben zunächst festgestellt, dass die Bauzeit vom 1. bis zum 3. Jahrhundert reicht, aber wir wissen derzeit, wie wir die Ursprünge auf das 1. Jahrhundert eingrenzen können.
Es war der Historiker Pirro Marconi, der eine Datierung zwischen dem Ende der augusteischen Zeit und dem Beginn der tiberischen vorschlug. Die Kontroverse ist noch offen, aber man kann sagen, dass die Arena aufgrund ihrer stilistisch-technischen Ähnlichkeit wahrscheinlich in der gleichen Zeit wie das Amphitheater von Pula gebaut wurde. Abgesehen von der Datierung ist die Arena von Verona zweifellos das am besten erhaltenen antiken Amphitheater der Welt, weshalb es ganz oben auf der Liste der fünf Sehenswürdigkeiten in Verona steht.
Kennen Sie ihre Struktur? Wir beginnen in der Mitte, wo die Shows stattfanden, und erweitern uns dann durch den abgestuften Zuschauerraum, in dem das Publikum saß. Es ist interessant zu wissen, dass die Arena in der Antike durch ein Podium von den Stufen getrennt war. Der Zuschauerraum hingegen wurde durch überdachte Gänge in horizontale Sektoren unterteilt.
Draußen, besonders wenn Sie vor dem Eingang zur Via Mazzini stehen bleiben, werden Sie feststellen, dass das Amphitheater einst von einem Ring umgeben war, der seine Fassade bildete. Leider wurde unter Theoderich (493-526 n. Chr.) der Außenring teilweise zerstört, um Platz für den Bau der zweiten Stadtmauer zu schaffen. Bis heute ist nur noch ein kurzes Stück übriggeblieben, die sogenannte Ala.
Unter den verschiedenen Orten zu besuchen in der Nähe des Gardasees steht Verona ganz oben auf der Liste, aber nicht nur wegen der beeindruckenden Arena. Es gibt noch viele Sehenswürdigkeiten in Verona, die Sie nicht verpassen sollten.
Aber bevor wir fortfahren, lassen Sie mich Ihnen, da wir uns in der Gegend befinden, ein paar Worte über den Platz sagen, auf dem Sie sich befinden.
Piazza Brà ist der große Platz, der Veroneser und Besucher willkommen heißt und die Wunder der Stadt ankündigt. Dies ist der größte Platz in Verona, aber er erhielt sein heutiges Aussehen erst im 15. Jahrhundert, als der Architekt Michele Sanmicheli half, die Westseite abzugrenzen. Der Name leitet sich vom Wort „braida“ ab, früher „breit“, was „breit“ bedeutet.
Wenn Sie sich um 360 ° drehen, können Sie alle wichtigen Punkte des Platzes bewundern. Wenn Sie vom Palazzo Barbieri, dem Sitz des Rathauses, ausgehen immer nach rechts abbiegen, finden Sie sofort den imposanten Palazzo della Gran Guardia. Gleich daneben sehen Sie zwei Bögen und wenn Sie nach oben schauen, finden Sie eine maßgebliche Uhr. Stellen Sie sich vor, das ist die Uhr an den Türen des Brà und sie steht dort seit 1872!
Vergessen wir auch nicht, dass auf der Piazza Brà jedes Jahr verschiedene Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten stattfinden, die über die verschiedenen Monate des Jahres verstreut sind: diejenigen, die besonders ins Auge fallen, sind Weihnachten, die Märkte von Santa Lucia, der riesige Komet, der aus der Arena ragt, und die internationale Krippenausstellung, die in den Bögen stattfindet.
Wir sind dabei, mit dem zweiten der Wunder dieses Ortes in der Nähe des Gardasees fortzufahren. Wenn Sie mir erlauben, möchte ich jedoch zunächst ein paar Worte zu einer der Hauptstraßen der Stadt sagen: Via Mazzini.
Es ist eine lange und schmale Fußgängerzone, die früher als Via Nuova bekannt war und ist, wie Sie vielleicht im Fernsehen oder in den social media gesehen haben, oft überfüllt. Dies liegt daran, dass wir über die Einkaufsstraße sprechen, die Hauptstraße, die die Piazza Brà mit der Piazza Erbe verbindet. Historisch gesehen folgt der erste Teil der Straße einem antiken römischen Decumanus nach, während der zweite nach dem Abriss einiger mittelalterlicher Gebäude eröffnet wurde.
Nach ein paar längen hin und her spaziert sind und viele Geschäfte besichtigt haben, kommen Sie am Ende der Straße an um links die Piazza Erbe zu überqueren oder rechts den Eingang zur Via Cappello. Diese ist eine römische Karde, die damals im ersten Jahrhundert aus weißem Stein erbaut wurde und Porta Leoni mit dem antiken Forum verband. Ich werde Ihnen nur zwei Dinge über diese Straße erzählen: Wenn Sie durch sie spazieren, finden Sie die große Stadtbibliothek von Verona, die seit 1802 geöffnet ist, und den Eingang zu Julias berühmtem Haus.

2. Haus der Julia und Grab der Julia
In der Via Cappello Nummer 23 befindet sich das zweite Wahrzeichen der Stadt: das Haus der Julia. Der Überlieferung nach lebte hier die Familie Capulet und heute können wir den berühmtesten Balkon Europas und vielleicht der Welt bewundern.
Zur Begrüßung erwartet Sie ein imposantes schmiedeeisernes Tor, hinter dem Sie in den hellen Innenhof des Hauses gelangen. Unmittelbar vor Ihnen finden Sie die berühmte Bronzestatue von Julia. Sie können als Glücksgeste anhalten und ihre rechte Brust berühren, aber Sie sollten wissen, dass die Originalstatue nur in Julias Hausmuseum zu finden ist. Diese Verschiebung war aufgrund der zahlreichen abergläubischen Kontakte notwendig, so dass ein kleines Loch auf der Brust der Statue entstand.
Nachdem Sie den Shakespeare-Balkon bewundert haben, empfehle ich Ihnen, das Museumshaus zu betreten, in dem die Familie Dal Cappello bis zum 13. Jahrhundert lebte. Wie Sie vielleicht erraten haben, ist es diese Familie, die der Straße ihren Namen gibt, und wer weiß, sie könnte den englischen Dramatiker zu Julias Nachnamen inspiriert haben.
DER CLUB DER JULIA
„Es gibt einen Ort in Verona, an dem diejenigen, die aus Liebe leiden, Julia ihre Botschaft hinterlassen.“
Film Letters to Juliet erinnern.
Wie schön sind handschriftliche Schriftzüge. Mittlerweile ist es bei all der Technik und dem hektischen Leben schon fast zu einer Erinnerung geworden, aber zum Glück gibt es Julia, die die Lust am Schreiben wieder weckt.
Jedes Jahr schreiben tausende Verliebte aus aller Welt rührende Briefe an die Shakespeare-Protagonistin und der Club der Julia antwortet auf jeden von ihnen. Ob es sich nun um Briefe gebrochener Herzen oder neu erblühter Lieben handelt oder auch um Ratsuchende oder Geschichten vergangener Geschichten, alle erhalten eine Antwort. Natürlich unterschrieben „Julia„. Zu antworten sind die Sekretäre des Clubs, alle Freiwillige, die mit Leidenschaft und Zuneigung dieses Briefphänomen zum Leben erweckt haben.
Dieser Club wurde 1972 aus einer Idee von Giulio Tamassia und einer Gruppe von Künstlern und Intellektuellen gegründet, aber der erste Brief stammt aus dem Jahr 1930. In diesem Jahr war Ettore Solimani, Wächter von Julias Grab, von den Briefen bewegt, die Besucher hinterließen Das Mädchen begann er zu reagieren, indem er der erste „Sekretär von Julia“ wurde.
Bis heute ist diese Tradition, auch dank des Films Letters to Juliet, auf der ganzen Welt bekannt geworden und hat dazu beigetragen, Verona zur unbestrittenen Hauptstadt der Liebe zu machen.

DAS GRAB DER JULIA
„Ich werde dich in einem glorreichen Grab begraben … Ein Grab? Oh nein, unglücklicher junger Mann! Ein Blumenbeet erwartet dich, ein heller Raum ist für dich vorbereitet, der ringsum das Engelsgesicht der Julia erleuchtet“ – William Shakespeare
Unter die Sehenswürdigkeiten, die man in Verona sehen sollte, finden wir neben Julias Haus auch ihr Grab. Es ist sehr einfach zu erreichen, es befindet sich im Untergeschoss in der Nähe des Kreuzgangs des ehemaligen Klosters San Francesco al Corso. Ein leerer, mit rotem Verona-Marmor freigelegter Sarkophag, an dem jedes Jahr Tausende von Besuchern vorbeikommen, um dem jungen Capulet zu huldigen.
Die Eintrittskarte kostet 4,50 € pro Erwachsenen, aber wenn Sie bereits eine Eintrittskarte für den Besuch von Julias Haus gekauft haben, müssen Sie keinen zusätzlichen Eintritt zahlen.
Außerdem kann man hier das Freskenmuseum besuchen, das dem Historiker und Kunstkritiker Giovanni Battista Cavalcaselle aus dem 19. Jahrhundert gewidmet ist. Neben seinen Werken kann man auch die Fresken sehen, die in der Grotta dei Santi Nazaro e Celso, einer der ältesten Kapellen in der Gegend von Verona, wiedergefunden wurden.
Unter den Sehenswürdigkeiten in Verona ist auch die „Arche Scaligere“, die Gräber der Herren der Della Scala, zu erwähnen.
Wenn Sie über die Piazza dei Signori gehen, die auch Piazza Dante genannt wird. Wird Ihr Blick sicherlich von einem kleineren Platz daneben mit eher ungewöhnlichen Strukturen gefangen. Ungewöhnlich, weil sie einen ganz anderen Stil haben als der Rest der Stadt Verona. Es ist ein monumentaler Grabkomplex im gotischen Stil, der gebaut wurde, um die Archen oder Gräber der wichtigsten Mitglieder der Scaligeri-Familie zu beherbergen.

3. Die Brücken: Ponte Scaligero und Ponte Pietra
Wenn wir uns die Karte von Verona ansehen, sehen wir, dass die Stadt vom Fluss Adige durchquert wird. Aus diesem Grund habe ich auch die zwei schönsten Brücken in meine Liste der Sehenswürdigkeiten in Verona aufgenommen.
DIE SCALIGERO-BRÜCKE und ihr Schloss
Die erste, von der ich Ihnen erzählen möchte, ist die Castelvecchio-Brücke, die aufgrund ihrer Konstruktion auch Ponte Scaligero genannt wird. Ein beeindruckendes Beispiel militärischer Ingenieurskunst, mehr als hundert Meter lang, erbaut auf Geheiß von Cangrande II della Scala um 1355.
Diese prächtige, mit Zinnen versehene Brücke mit drei Bögen, überblickt das Wasser des Flusses und beginnt am Torre del Mastio, der sich im Zentrum der mittelalterlichen Festung von Castelvecchio befindet. Tatsächlich konnte die Brücke ursprünglich nur vom Innenhof des Schlosses aus überquert werden. Erst nach 1870 wurde in der Nähe des Uhrenturms ein neuer Bogen eröffnet, der den Durchgang für Fußgänger ermöglichte.
Eine wunderbare Brücke, die leider von den Deutschen während des Rückzugs von 1945 gesprengt wurde. Glücklicherweise wurde sie originalgetreu wiederaufgebaut, wobei nur Originalsteine und Ziegel verwendet wurden, die aus dem Flussbett geborgen wurden.
Castelvecchio ist die veronesische Festung, die von Prinz Cangrande II della Scala in Auftrag gegeben wurde, der Verona nach der Arena in der ganzen Welt repräsentiert.
Früher Castello di San Martino in Aquaro genannt, nahm es dann den Namen Castello Vecchio an und als die Viscontis kamen, bauten sie die Burg von San Pietro.
Derzeit beherbergt das Schloss das Städtische Museum von Verona, das bedeutende Sammlungen mittelalterlicher, Renaissance- und moderner Kunst ausstellt. Hier erwarten Sie 29 Räume, 622 Werke, Spezialkabinette, Fotothek, Raum für Wechselausstellungen und vieles mehr. Sobald Sie Castelvecchio verlassen haben, finden Sie ein ausgesprochen antikes Denkmal, dass verdient, entdeckt zu werden. Der Eintrittspreis beträgt €7,-.

PONTE PIETRA UND DAS RÖMISCHES THEATER
Die zweite Brücke, die Sie während Ihres Besuchs auf jeden Fall sehen werden, heißt „Ponte Pietra„, die im 1. Jahrhundert von den Römern erbaut wurde. Ursprünglich hieß die Brücke auf Latein Pons Lapideus.
Sein Hauptmerkmal ist durch die verschiedenen Materialien gegeben, aus denen es gebaut ist. Mit seiner typischen Buckelform mit 5 Bögen wurde es aus quadratischen Blöcken aus weißem römischem Stein gebaut. Aufgrund zahlreicher Beschädigungen wurden die beiden Bögen rechts in der Scala-Zeit aus Ziegeln wiederaufgebaut und berührten dann den Mittelbogen (1500).
Schade, dass die Deutschen am Ende des Zweiten Weltkriegs alle Brücken der Stadt unterminiert haben, um die Verfolgung der alliierten Armee zu verlangsamen. Von der alten römischen Brücke wurde nur ein Teil des linken Bogens gerettet.
Es wurde versucht, so viel Material wie möglich zu bergen, um es zu rekonstruieren, aber einige Teile waren jetzt unwiederbringlich. Daher wurde ein kartäuserisches Werk angewendet, bei dem die drei alten Teile der Brücke sorgfältig rekonstruiert wurden: der römische, der mittelalterliche und der venezianische Tei.
Die Ponte Pietra ist jetzt eine Fußgängerzone und von ihr aus können Sie einen herrlichen Blick auf den Fluss, das Castel San Pietro und das unumgängliche römische Theater genießen. Und genau diese letzte Ort zu besuchen in der Nähe des Gardasees möchte ich jetzt mit Ihnen besprechen.
Das römische Theater von Verona, das auf das Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. zurückgeht, ist zusammen mit dem von Triest eines der größten antiken Theater Norditaliens. Um es zu bauen, wurde die griechische Technik verwendet, die vorsieht, den natürlichen Hang des Hügels San Pietro zu nutzen, unter dem es sich befindet. Als die Ära der strengen römischen Stadtplanung vorbei war, wurden um dem Theater auch allerlei Häuser gebaut, darunter eine Kirche und ein Kloster.
Dank des Arztes Andrea Monga und seiner Leidenschaft für die Archäologie wurde das Theater unter vielen Opfern ans Licht gebracht. Es wurde beschlossen, nur die Kirche San Siro e Libera stehen zu lassen, die Sie noch heute bewundern können, wenn Sie von den Stufen nach oben schauen. Etwas weiter links sehen Sie auch das Kloster der Gesuati, das das Theater von oben überblickt. Im Inneren können Sie das Archäologische Museum mit den bei der Ausgrabung geborgenen Funden besuchen.
Wenn Sie sich für einen Besuch im Sommer entscheiden, nutzen Sie die Gelegenheit, eines der vielen Konzerte des Verona Jazz Festivals zu besuchen oder eine der Aufführungen des Veroneser Sommertheaters zu bewundern.

4. Die Plätze: Piazza delle Erbe, Piazza die Signori, Cortile Mercato Vecchio
PIAZZA DELLE ERBE
Die Piazza delle Erbe, das antike römische Forum von Verona, war schon immer das genaue Zentrum der Stadt, ein Treffpunkt für Veroneser und Besucher. Die Plätze, die zu den Sehenswürdigkeiten Veronas gehören, sind typische Orte für einen Aperitif und oder einen Unterhalt zwischen Freunden. Piazza Erbe ist eine verzauberte Kulisse, die Sie in vollen Zügen genießen können. Rundherum Paläste und Denkmäler aller Epochen und Stile machen es zu einem unumgänglichen Stopp auf jeder Führung durch Verona.
Sehen wir uns ein bisschen seine Geschichte an. Wir alle kennen das typisch römische Stadtschema, oder? Der eine mit quadratischem Grundriss, umgeben von Mauern und gebildet aus parallelen und senkrechten Straßen, um ein regelmäßiges Gitter zu schaffen. Erinnern wir uns auch daran, dass sich zwei Hauptstraßen (Cardo Massimo und Decumano Massimo) in der Mitte kreuzten und das Forum bildeten, das Herz des sozialen, wirtschaftlichen und religiösen Lebens.
Zweitausend Jahre später steht immer noch das Forum Romanum von Verona: Piazza delle Erbe.
Die Besonderheit von Verona sind die fast überall entdeckten archäologischen Funde. In diesem Fall ist es möglich, die Überreste antiker Gebäude und Strukturen in unmittelbarer Nähe dieses Platzes zu sehen; es ist jedoch notwendig, drei Meter unter das Straßenniveau zu gehen.
In den Kellern eines berühmten Restaurants mit Blick auf den Platz können Sie die Fundamente und einige Säulen eines antiken Tempels besuchen. Unter einem weiteren repräsentativen Raum befinden sich Reste der Kurie, einer Basilika, einer römischen Pflasterstraße und der Sockel eines frühmittelalterlichen Turms. Unter einem der Bars an der Längsseite der Piazza Erbe kann man die originale Steinpflasterung des Forum Romanum bewundern. Hier sind die Entwässerungsrinne und zahlreiche Säulenreste des Portikus zu sehen.

PIAZZA DIE SIGNORI
Der Unterschied zwischen der Piazza Erbe und der Piazza dei Signori, obwohl sie nebeneinander liegen, erscheint unmittelbar und bemerkenswert. Während die Piazza Erbe einerseits gegliedert, populär und typisch „italienisch“ ist, ist die Piazza dei Signori andererseits harmonisch, aristokratisch und intim. Es heißt so, weil es im Mittelalter den Hof der Scaligeri-Herrschaft beherbergte.
Entdecken Sie mit mir die Schätze dieses Ortes, das in der Liste der Sehenswürdigkeiten in Verona enthalten ist. Um von der Piazza delle Erbe zur Piazza dei Signori zu gelangen, müssen Sie durch den Küstenbogen gehen, der sich zwischen dem Palazzo del Comune aus dem 13. Jahrhundert und der Domus Nova befindet. Wenn Sie von der Via della Costa kommen, finden Sie auf der rechten Seite den Palazzo della Ragione aus dem 13. Jahrhundert und den Scaligero Palazzo di Cansignorio.
Am Ende des Platzes befindet sich der Palazzo di Cangrande und links davon die Loggia von Fra Giocondo, ein elegantes Beispiel der Renaissance-Architektur. Den Umfang schließen der Palazzo della Pietà und die barocke Fassade der Domus Nova. In der Mitte des Platzes steht das Dante Alighieri gewidmete Denkmal. Es wurde 1865 erbaut, um den sechshundertsten Geburtstag des großen Dichters zu feiern, der während seines Exils aus Florenz zu Gast in Verona war. Es ist eine prächtige Marmorstatue, drei Meter hoch und von einem Sockel getragen.
Wenn Sie zur Piazza dei Signori zurückkehren, können Sie in einer Ecke neben dem Cansignorio-Palast einen Blick auf die kleine Kirche Santa Maria Antica werfen. Romanische Kultstätte, besonders beliebt bei der Familie della Scala, beherbergt den steinernen Sarkophag von Cangrande I della Scala, einem mächtigen Sohn der Dynastie.
Neben einem schmiedeeisernen Tor finden Sie eine der schönsten und eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten der Stadt: die Arche Scaligere. Es ist ein kleiner privater Friedhof, monumental und szenografisch, der die Gräber der ersten Herren von Verona bewahrt. Es gibt auch die grandiosen Grabdenkmäler von Cangrande, Mastino II und Cansignorio mit ihren Reiterskulpturen.

CORTILE MERCATO VECCHIO
Unter den Sehenswürdigkeiten in Verona darf der Palazzo della Ragione nicht fehlen, derzeit ein wichtiges Museum. Diese veronesische Säule wurde in den letzten Jahren des 12. Jahrhunderts gebaut, um die Magistrate der Gemeinde aufzunehmen. Es hatte ursprünglich das Aussehen der befestigten Residenzen, die in dieser turbulenten Zeit so weit verbreitet waren und von vier mächtigen Ecktürmen verteidigt wurden. Heute sind nur noch die beiden mit Blick auf die Piazza delle Erbe zu sehen übrig.
Ein kleines Gesicht auf der rechten Seite führt zum Cortile Mercato Vecchio, dem alten Sitz der Handelsaktivitäten und des Stadtmarktes. Hier sticht die Scala della Ragione aus Marmor in ihrer ganzen Schönheit hervor, die zum Hof führt. Ein versteckter Eingang darunter führt zum berühmten Torre dei Lamberti, dessen spitze über eine Treppe oder einen bequemen Aufzug erreichbar ist.
Um die Aussicht zu bewundern, die dieser 84 Meter hohe Turm bietet, können Sie zu Fuß hinaufgehen, aber wenn Sie Schwierigkeiten beim Gehen haben, können Sie auch den Aufzug nehmen! Der Preis pro Person beträgt 8€.
5. Die Kirche: der Dom, San Zeno, San Fermo und Santa Anastasia

DIE KATHEDRALE VON VERONA
Obwohl auf einem winzigen und unverzierten Platz versteckt, ist der Dom von Verona die schönste und wertvollste Kirche der Stadt. Äußerlich harmonisch und hoch über den Dächern des Zentrums wurde es auf den Resten einer früheren frühchristlichen Basilika errichtet. Sie wurde 1187 von Papst Urban III geweiht und der Heiligen Maria Assunta gewidmet. Der Duomo ist absolut ein Juwel unter den Sehenswürdigkeiten in Verona
Im Laufe der Jahrhunderte wurde es Objekt zahlreicher Eingriffe, die darauf abzielten, seine Strukturen zu erweitern und seine Aussenform zu verbessern. Gegen Mitte des 15. Jahrhunderts wurde sie erweitert, wobei die Schiffe erhöhten und spätgotische Elemente an der Fassade eingefügt wurden. Anschließend, im sechzehnten Jahrhundert, umgab der Architekt Michele Sanmicheli die Apsis mit einem prächtigen Tornaco und entwarf den Glockenturm. 1880 wurde der Marmorboden erneuert und 1913 wurden die Arbeiten zur Fertigstellung des Glockenturms wieder aufgenommen.
Seine Fassade, die durch dreieckige Strebepfeiler in drei Teile geteilt ist, ist eine Verschmelzung von Gotik und Romanik: eine Architektur der Farben, die von der prächtigen zweistöckigen Veranda dominiert wird. Im unteren Teil wird es von gedrehten Säulen unterstütz und von geflügelten Greifen geschützt.
Im oberen Teil wird der Rundbogen wieder vorgeschlagen, überragt von einem Tympanon mit kleinen Bögen, das auf acht Säulen ruht. Das Portal ist mit Bildern von Propheten und Tieren geschnitzt, überragt von der Lünette, die die Madonna mit Kind darstellt, umgeben von den Heiligen Drei Königen und den Hirten.
Sie werden von der feierlichen Innenausstattung und der Tiefe des Mittelschiffs begeistert sein. Lesen Sie weiter, um sich vorzustellen, wie majestätisch dieser Ort in der Nähe des Gardasees ist.
Im Inneren befinden sich drei Schiffe mit Kreuzgewölben und fünf Spannweiten, die durch acht kunstvolle Marmorsäulen unterteilt sind. An den Seiten befinden sich jeweils vier Kapellen, wobei die beiden größten den kurzen Arm eines Kreuzes bilden.
Wohin Sie auch Ihren Blick richten, Sie werden Kunstwerke sehen: die Kapellen und Altäre, die Fresken, die halbkreisförmige Drehscheibe mit polychromem Marmor, das bronzene Kruzifix im Presbyterium. In der Nichesola-Kapelle befindet sich ein prächtiges Altarbild der Himmelfahrt von Tiziano, das einzige Werk des großen Meisters, das in Verona anwesend ist. Kehrte in die Stadt zurück, nachdem sie 1797 während der napoleonischen Feldzüge von den Franzosen gestohlen worden war.
Vom Inneren der Kathedrale betretet man das Baptisterium von San Giovanni in Fonte. Es ist eine kleine lombardische Kirche mit wertvollen Fresken und einem prächtigen Taufbecken aus dem 12. Jahrhundert, einem authentischen Meisterwerk der veronesischen romanischen Bildhauerei. Angrenzend befindet sich in der kleinen Kirche Santa Elena, die im 12. Jahrhundert umgebaut wurde, ein interessantes archäologisches Gebiet mit den Überresten einer Kirche aus dem Christentum. Ebenfalls Teil des Domkomplexes sind der Kreuzgang der Kanoniker und das Kanonische Museum.

KIRCHE VON SAN ZENO
Die Basilika San Zeno ist das wichtigste romanische Meisterwerk Italiens und eines der wichtigsten Gebäude der Stadt.
Diese unumgängliche Sehenswürdigkeit ist eine der Sehenswürdigkeiten in Verona und ist dem achten Bischof von Verona und Schutzpatron der Stadt gewidmet. Zahlreiche Wunder und die Bekehrung der venezianischen Bevölkerung zum Christentum werden dem Heiligen aus afrikanischer Herkunft zugeschrieben.
Nach zahlreichen Eingriffen nahm die Kirche ihre heutige Form an; Wir sprechen vom Ende des ersten Jahrtausends. Nach dem verheerenden Erdbeben, das 1117 Verona und ganz Norditalien erschütterte, wurde es verlängert und erweitert. Heute ist es eine dreischiffige Basilika mit drei Apsiden.
Die große Runde Rosette an der Fassade zeichnet es aus. Es ist ein Werk von Brioloto und mit sechs Statuen geschmückt, die Momente des menschlichen Daseins darstellen. Der Mann auf dem Thron, der dann fällt, wird vom Unglück niedergeschlagen und erholt sich dann und steigt wieder auf, um das Glücksrad zu erschaffen. Es war eines der ersten romanischen Fenster, ein Merkmal, das in die Gotik überging.
Ich erzähle Ihnen von einer Besonderheit des Innenraums dieser Kirche: die Unterteilung in drei Ebenen. Darunter befindet sich die Krypta, die zuerst von der Pfarrkirche und dann vom Presbyterium dominiert wird, das über zwei majestätische Marmortreppen zugänglich ist.
Die interessantesten Werke sind in der Hauptapsis untergebracht: ein herrliches Triptychon von Mantegna und die große Marmorstatue von San Zeno aus dem 13. Jahrhundert.
Die größte Basilika Veronas befindet sich auf einem kleinen Platz am Ende der gleichnamigen mittelalterlichen Straße. Möchten Sie mehr über diesen Ort zu besuchen in der Nähe des Gardasees erfahren? Nun, hier ist, was wichtig zu wissen ist.

KIRCHE VON SANTA ANASTASIA
Am Ende der antiken römischen Via dei Sepolcri können Sie die große mittelalterliche Basilika Santa Anastasia bewundern. Es ist ein Muss bei Ihrem Besuch in Verona, denn es ist nicht nur die größte Kirche der Stadt, sondern auch das aufschlussreichste gotische Denkmal.
Diese 1290 erbaute und 1471 geweihte Basilika empfängt Sie mit einer Backsteinfassade, die vertikal in drei Abschnitte unterteilt ist, die den inneren Schiffen entsprechen. Beim Betrachten werden Sie sofort von dem herrlichen, mit Gemälden und Skulpturen geschmückten Portal, seinen Spitzbögen und den Ziersäulen aus polychromem Marmor in seinen Bann gezogen. In den Lünetten befinden sich Fresken aus dem 15. Jahrhundert, die die Heilige Dreifaltigkeit und die Ankunft der Dominikanermönche in Verona darstellen.
Auch das Innere der Kirche ist feierlich und majestätisch. Lateinisches Kreuz mit drei Schiffen, die durch zwölf Säulen aus weißem und rotem Veroneser Marmor getrennt sind und mit gotischen Kapitellen mit Blumenmotiven verziert sind.
Aber das Interessanteste ist, dass Sie hier auch unbezahlbare Kunstwerke bewundern können.
Darunter müssen Sie unbedingt das berühmte und spektakuläre Fresko von Pisanello „San Giorgio und die Prinzessin“ sehen, das in der Pellegrini-Kapelle zu sehen ist. Sie werden sich vor dem größten Meisterwerk des Künstlers wiederfinden, das darin eine fabelhafte und ritterliche Welt heraufbeschworen hat.

6. PANORAMAPUNKTE
Bevor ich mit den Sehenswürdigkeiten in Verona fortsetze, werde ich mich kurz auf zwei Panoramapunkte konzentrieren, die Ihnen sicherlich gefallen werden. Verona ist nicht nur eine schöne Stadt zum Leben, sondern auch zum Fotografieren. Und zwischen Ihren Selfies und Erinnerungsfotos dürfen Aufnahmen vom Castel San Pietro und dem Heiligtum nicht fehlen.
Beginnen wir mit dem Ersten: Castel San Pietro, oder zumindest nennen von uns Veroneser so genannt. In Wirklichkeit ist das Gebäude, das wir heute auf dem gleichnamigen Hügel über dem Römischen Theater sehen, eine Militärkaserne, die von den Österreichern auf den Überresten einer früheren Festung errichtet wurde.
Aber die Ursprünge reichen bis in die Eisenzeit zurück, als Spuren von Siedlungen auf der Spitze dieses Hügels gefunden wurden. Bei den Römern begannen sie mit dem Bau einer Festung zur Verteidigung der Ponte Pietra (damals Ponte Marmoreus). Im Mittelalter wurde es ein Castrum mit der angegliederten Kirche San Pietro und schließlich im Jahr 1300 mit den Visconti ein Herrenhaus.
Ich kann es nur wärmstens empfehlen, da man dank seiner erhöhten Lage einen wunderbaren Blick über ganz Verona genießen kann. An klaren Tagen können Sie die Arena, Castelvecchio, die Glockentürme der Kirchen und alle Dächer der Stadt sehen. Zu Ihren Füßen fließt die Etsch, die mit ihrem Rauschen alles noch entspannter macht.
Der andere sehenswerte Aussichtspunkt ist das Heiligtum Unserer Lieben Jungfrau von Lourdes.
Dieses imposante Heiligtum steht auf dem Hügel San Leonardo. Aber auch in diesem Fall haben wir eine interessante Geschichte zu verraten. Fort San Leonardo befand sich ursprünglich auf der Spitze des Hügels und wurde 1838 von Maximilian von Österreich erbaut.
Ursprünglich befand sich das Heiligtum im Komplex des Stimate in der Gegend von Cittadella und wurde im April 1945 durch eine Bombe zerstört. Die Statue der Jungfrau blieb jedoch wie durch ein Wunder unversehrt, sodass der Orden der Stigmatins beschloss, ein Heiligtum zu errichten wo früher die Festung stand.
Eine neue kreisförmige Kirche, die mit Flachreliefs und kostbaren Gemälden geschmückt ist. Aber das Beste bleibt der Panoramablick. Von der riesigen Terrasse, die sich um das Heiligtum herum erstreckt, kann man Verona in seiner ganzen Pracht bewundern.
Dieses Heiligtum ist auch der Protagonist einer interessanten Legende. Im wunderschönen Verona, einem Ort zu besuchen in der Nähe des Gardasees, wird nicht nur die Geschichte von Romeo und Julia erzählt. Ich verrate Ihnen eine Geschichte, die nur wenige Menschen kennen.
Es ist eine wundersame Heilung, die direkt in diesem Heiligtum stattfand.
Es wird gesagt, dass eine Frau, die an einer schweren Sitzbeinerkrankung litt, ständige Schmerzen in ihren Beinen hatte und sehr deprimiert über ihren Zustand war. Jeden Tag holte sie Wasser aus dem Brunnen des neuen Heiligtums und betete regelmäßig zur Jungfrau Maria. Eines Morgens verschlechterte sich ihr körperlicher Zustand. Als letztes Gebet vor ihrem Tod bat sie den Bischof, sie während der Messe zu segnen. Ihre Bitte wurde gewährt und die Frau fand sich unaufhörlich betend auf dem Bett wieder. Plötzlich waren die Leiden, an die sie erlitt, nicht mehr da; sie war vollständig geheilt.